Inhalt: 25 kg (0,58 €* / 1 kg)
Inhalt: 50 m (1,34 €* / 1 m)
Inhalt: 26 m (1,92 €* / 1 m)
Inhalt: 25 Stück (0,66 €* / 1 Stück)
Inhalt: 2 Stück (3,28 €* / 1 Stück)
Inhalt: 2 Stück (4,71 €* / 1 Stück)
Zubehör für Gartenzaun günstig online kaufen
Passend zu unserem Doppelstabmatten-Produkten bieten wir Ihnen in unserem Online-Shop Zaunzubehör für Ihr Zaunprojekt an. Hier finden Sie Bodenplattenadapter, Sprint-Beton, passende Bohrer-Sets und Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzäune, Zaunpfosten und Zauntore. Für unsere ZQUARE Zaunbeleuchtung bieten wir als Zubehör verschiedene Trafos, die nötigen Erdkabel und den ZQUARE Control, mit dem Sie Ihre Zaunbeleuchtung von ZQUARE über eine APP individuell steuern.
Zaun-Zubehör – alles, was du für Einbau, Schutz & Optik brauchst
In dieser Übersicht findest du detaillierte Informationen zu essentiellen Zaun-Zubehörteilen: Rostschutz- & Farbsprays, Wand- und Zaunanschlüsse, Boden-/Adapterplatten, Winkeladapter für L-Steine, Fertigbeton, dekorative Elemente (z. B. Cortenstahl-Hirsch oder Stern) und das komplette Beleuchtungs- & Elektrik-Zubehör. Zu jedem Produktbereich: technische Hinweise, Qualitätskriterien, Montage-Tipps und praxisnahe Mengenempfehlungen.
Übersicht: welches Zubehör brauchst du wirklich?
Zubehör entscheidet oft über die Haltbarkeit, Sicherheit und Optik einer Zaunanlage. Häufig benötigte Komponenten:
- Rostschutz- und Farbsprays (Ausbesserung & Korrosionsschutz)
- Wandanschlussprofile & Zaunschluss (Abschlussprofile, Endkappen)
- Bodenplatten / Adapterplatten für betonierte oder bestehende Betonböden
- Winkeladapter / Pfostenträger für L-Steine / Randsteine
- Fertigbeton / Schnellbeton für Pfostenfundamente
- Dekorationsartikel aus Cortenstahl (z. B. Hirsch, Stern) zur Aufwertung
- Beleuchtungszubehör: Pfostenlampen, LED-Strips, Solarleuchten, Netzteile, Verbindungs- und Steuertechnik
- Klemmen, Schrauben, Abdeckleisten und Montagematerial
Rostschutz & Farbspray — ausbessern, schützen, optisch anpassen
Jeder Metallzaun hat schützende Oberflächen (verzinkt, pulverbeschichtet). Kleine Beschädigungen sollten zeitnah ausgebessert werden: Rost entfernen → Rostumwandler oder Rostkonverter auftragen → grundieren (falls nötig) → Farbspray / Lack verwenden. Sprays sind praktisch für schwer zugängliche Stellen, Streichlack für größere Flächen.
Worauf achten beim Farbspray:
- Produkte mit Korrosionsschutz / Rostumwandlern (z. B. Epoxy-Basis oder spezielle Rostkonverter)
- UV-stabile Pulverlack- bzw. Sprühfarben oder RAL-Farbauswahl zur optischen Anpassung
- Kompatibilität: Spray für verzinktes Metall geeignet? (Herstellerangaben lesen)
- Spraydose vor Gebrauch gut schütteln, dünne Schichten auftragen — mehrere Schichten statt einer dicken
- Temperatur und Feuchte beachten (nicht bei Regen oder unter 5 °C sprühen)
Praxis-Tipp: bei tiefer Roststelle zuerst mechanisch säubern, dann Rostumwandler, anschließend Abdecklack auftragen.
Wandanschluss & Zaunschluss — saubere Übergänge
Wandanschlüsse sorgen für saubere Übergänge dort, wo Zaunlinien auf Hauswände, Mauern oder Pfosten treffen. Ein guter Wandanschluss vermeidet Wassereintritt, bildet eine optische Kante und schützt die Wand vor Beschädigung.
Typische Lösungen
- Wandanschlussleiste / Flansch: Metallwinkel oder geschweißte Aufnahmen, die an der Wand verschraubt werden.
- Dichtung & Abdichtung: Schaumdichtungen, Silikonfugen oder Abdichtprofile zwischen Wand und Metall vermeiden Korrosion am Stoß.
- Zaunschluss (Endkappe): Dekorative Abdeckkappen und Pfostenkappen runden die Optik ab und verhindern Wasseraufstieg.
Montagehinweis: Wandanschlüsse vor Verschraubung kahlen Beton/Stein abstauben, Dübel richtig dimensionieren (Dübeltyp & Tiefe passend zur Wand wählen).
Adapterplatten / Bodenplatten – Pfosten auf bestehendem Beton montieren
Wenn Einbetonieren nicht möglich (z. B. vorhandene Bodenplatten, Terrassen, Gehwegplatten), nutzt man Bodenplatten / Adapterplatten (auch Fußplatten genannt). Diese Platten werden auf dem Beton verschraubt und der Pfosten darauf gesteckt oder verschraubt.
Wichtige Dimensionen & Merkmale
- Plattenstärke 4–8 mm, Bohrungen passend für M10–M12 Anker
- Überschlag/Überstand: Platte sollte ca. 100–150 mm seitlich Platz für Befestigung bieten
- Korrosionsschutz: feuerverzinkt oder pulverbeschichtet
- Optional verstellbare Fußplatten mit Einschweißhülse, damit Pfostenhöhe nachträglich feinjustiert werden kann
Montageroutine
- Platte ausrichten und Löcher markieren
- Bohren mit Hammerbohrer (Stein/Beton), Dübel einsetzen
- Bodenplatte ausrichten, Schrauben mit Drehmoment anziehen
- Pfosten aufstecken / verschrauben; Kappe montieren
Praktische Ergänzung: Gummidichtung zwischen Platte & Boden schützt vor Feuchtigkeit und reduziert Schwingungen.
Winkeladapter / Pfostenträger für L-Steine (Randsteine) & Sockel
L-Steine (auch Randsteine oder Fundamentsteine) sind übliche Untergrundlösungen; für die Montage von Zaunpfosten gibt es spezielle Winkeladapter oder Pfostenträger, die auf den L-Stein geschraubt werden und den Pfosten aufnehmen.
Vorteile & Einsatz
- Einfache Nachrüstung auf bestehenden Sockeln
- Gute Lastübertragung auf den Steinkörper
- Meist feuerverzinkt & pulverbeschichtet für Langlebigkeit
Hinweis: bei kritischer Belastung (hohe Zaunfelder, starke Windlast) empfiehlt sich statische Prüfung bzw. größere Fußplatten / zusätzliche Verankerungen.
Fertigbeton / Schnellbeton – praktisch für Pfostenfundamente
Fertigbeton (Schnellbeton / „Ruck-Zuck“-Produkte) ist ideal für Pfostenfundamente: Sack in Loch, Wasser drauf – das Material bindet schnell ab und spart Mörtelkübel/Mischer. Viele Marken liefern klare Anwendungsanweisungen zur Wassermenge und Schichttechnik.
Praxis: Typische Anwendungsweise
- Loch ausheben (z. B. Ø 30–40 cm, Tiefe 50–80 cm je nach Zaunhöhe)
- Pfosten positionieren und lotrecht ausrichten (vorfixieren!)
- Sackweise Fertigbeton in Schichten einfüllen (10–15 cm) und jede Lage mit Wasser begießen
- Pfosten bis zum Abbinden fixieren; Endhärte nach 24 h / volle Festigkeit nach 28 Tagen (Herstellerangaben beachten)
Empfehlung Betonmenge
Übersicht (ungefähre Volumina pro Pfosten): Runde Löcher Ø30×60 cm ≈ 0,042 m³ (≈ 42 L), quadratisch 30x30x60 cm ≈ 0,054 m³ (≈ 54 L). Für hohe Zäune oder weiche Böden größer planen (bis 0,12–0,13 m³). Für Ruck-Zuck-Säcke liegen die Wasserangaben meist bei ca. 3–3,5 L pro 25-kg Sack (Hersteller beachten).
Wichtig: Schnellbeton härtet sehr zügig — Pfosten vor Zugabe des Wassers exakt ausrichten, da nach dem Abbinden kein Nachbiegen mehr möglich ist.
Klemmen, Schrauben & sonstiges Montagematerial
Gute Befestigungsmittel sind entscheidend: Edelstahl oder galvanisch verzinkte Schrauben, U-Klemmen, Distanzscheiben, Kunststoffabdeckkappen und Abdeckleisten sorgen für lange Haltbarkeit und schöne Optik.
Element | Empfehlung | Wichtig |
---|---|---|
U-Klemmen | Edelstahl V2A / verzinkt, passend zum Pfosten | Abstand 25–50 cm |
Torbeschläge | Geeignete Scharniere, Schlosskasten, Feststeller | Auf Tragfähigkeit prüfen (Torgewicht) |
Abdeckleisten | Alu/PVC Profile | Saubere Endkanten, schützt Schnittkanten |
Schrauben & Dübel | Für Bodenplatten: M10–M12 Anker | Korrosionsschutz & Drehmoment beachten |
Dekoartikel & Cortenstahl – Hirsch, Stern und mehr
Rostige Optik ist ein beliebter Gartentrend: Cortenstahl (witterungsfester Baustahl) entwickelt mit der Zeit eine stabile, dekorative Patina. Gartenstecker, Hänger (Stern), Motivtafeln (Hirsch) oder Paneele setzen Akzente und altern optisch ansprechend.
Verwendung & Pflege
- Bei Corten-Deko keine zusätzliche Beschichtung – die Patina schützt das Metall.
- Platzierung: auf Beeten, in Gabionen oder als Hingucker am Zaun.
- Bei Abdeckung (z. B. Holzterrassen) auf Abfärbungen durch Rostwasser achten.
Tipp: Kombiniere Corten-Elemente mit Beleuchtung (warme LED) für abendliche Highlights.
Beleuchtungszubehör – Pfostenlampen, LED, Solar & Stromversorgung
Beleuchtung steigert Funktion & Atmosphäre: Pfostenlampen, Bodeneinbauleuchten oder integrierte LED-Leisten im Pfosten sind übliche Lösungen. Achte auf IP-Schutzklasse, Spannungsart (12V vs. 230V) und Montagefähigkeit am Pfosten.
Systemkomponenten
- Solarleuchten: einfache Nachrüstung, unabhängig vom Netz, ideal für einzelne Pfosten.
- 12V LED-Systeme: sicher, flexibel und dimmbar — benötigen Trafo/Netzteil.
- 230V Bodeneinbauleuchten: fest installiert, benötigen NYM-Kabel und FI-geschützte Zuleitung (fachgerechte Installation empfohlen).
- Verkabelung & Schutz: Kabelschutzrohre (D16/D20), Verbindungsboxen, Dichtung an Durchführungen.
Montagetipps
- Leitungen in Leerrohr verlegen, über Muffen erreichbar halten
- Trafo in trockenen, frostfreien Bereich montieren
- Solarleuchten: Südausrichtung für bestmögliche Ladung
Praktische Checkliste & Mengenvorschläge
Kurze Einkaufsliste pro 10 m Zaun (Orientierungswerte):
- 10 Mattenfelder (2,5 m) → Pfosten: 5–6 Stück (abhängig auf Anfang/Ende/Ecke)
- Klemmen: 4–6 Stk pro Feld → 40–60 Klemmen
- Bodenplatten / Adapterplatten: 2–4 Stk (falls nicht einbetonierbar)
- Fertigbeton (Schnellbeton): ca. 10–20 Säcke (25 kg) je nach Pfostenzahl & Lochgröße
- Farbspray / Rostumwandler: 1–2 Dosen für Ausbesserungen
- Beleuchtung: 2–4 Solar/LED-Leuchten + 1 Trafo (bei 12V System)
Hinweis: Mengen stark abhängig von Zaunhöhen, Pfostenabständen, örtlichen Verhältnissen — bitte immer 5–10 % Reserve einplanen.
FAQ – Zaun-Zubehör kompakt
Wie oft sollte ich Farbschäden am Zaun ausbessern?
Kleine Kratzer sofort (innerhalb Wochen) ausbessern, größere Flächen jährlich prüfen. Bei Salznebel oder Meeresnähe häufiger kontrollieren.
Wann nutze ich Adapterplatten statt Einbetonieren?
Bei vorhandenen Betonplatten, Terrassen oder wenn Baugruben nicht möglich sind (z. B. unterirdische Leitungen) ist die Adapterplatte die bevorzugte Lösung.
Kann ich Winkeladapter auf jedem L-Stein verwenden?
Die meisten Adapter sind für Standard-L-Steine ausgelegt; prüfe aber Abmessung und Bohrbild. Bei unsicheren Lasten immer statisch prüfen.
Wie lange dauert Fertigbeton zum Aushärten?
Schnellbeton beginnt schon nach wenigen Minuten zu binden; belastbar ist er oft nach 24 h, volle Festigkeit nach 28 Tagen (Herstellerangaben beachten).
Welche Leuchten sind am besten für Pfosten geeignet?
12V-LED-Module sind flexibel, sicher und dimmbar. Für autarke Lösungen eignen sich Solarleuchten; bei festem Anschluss sind 230V Bodeneinbauleuchten robuster, brauchen aber fachmännische Installation.
Zubehörliste & Angebot anfordern
Sende uns deine Zaunlänge, Höhe & Untergrundbeschreibung (z. B. Betonplatte, L-Steine, Erde) — wir berechnen Material, empfehlen Befestigungen und erstellen ein Festpreisangebot.
Materialliste & Angebot anfordern
Seriöser Anbieter, kann ich weiterempfehlen.